
Prägecodierung (Code im Rahmen)
Die robuste Lösung für Radfahrer
Bei der Prägetechnik wird der Code direkt in den Rahmen des Fahrrads eingeprägt. Sie findet Anwendung an allen Fahrrädern, die nicht aus Carbon, Holz oder Bambus gefertigt sind. Für diese Fahrräder muss unsere Klebecodierung angewendet werden. Diese finden Sie hier .
Wichtige Fragen
-
Was benötige ich für die Fahrradcodierung?
- Sie benötigen einen Eigentumsnachweis (Kaufbeleg) oder Ihren Personalausweis.
-
Was muss ich bei einem E-Bike beachten?
- Sie müssen bei einem E-Bike für eine Fahrradcodierung nichts weiter beachten.
-
E-Bike Akku codieren?
- Wir empfehlen Ihnen unbedingt, den Akku durch unsere Sicherheitsetikette zusätzlich zu schützen. Für 28€ erhalten Sie den rundum Service für Ihr E-Bike inkl. Akku.
- Die Akkus werden häufig gestohlen, um auch diese zu Geld zu machen. Es werden aber auch diverse Akkus gefunden, die nicht zugeordnet werden können. Und wie heißt es so schön ein E-Bike ohne Akku ist kein E-Bike.
-
Kann auch ein Carbon, Holz oder Bambus Fahrrad codiert werden?
-
Ein Carbon, Holz- oder Bambus-Fahrrad kann nur durch unsere Klebecodierung codiert werden. Bestellen Sie sich ganz einfach und Bequem die Klebecodierung nach Hause.
Diese finden Sie hier .
-
Ein Carbon, Holz- oder Bambus-Fahrrad kann nur durch unsere Klebecodierung codiert werden. Bestellen Sie sich ganz einfach und Bequem die Klebecodierung nach Hause.
Einklappbarer Inhalt
Ist eine Fahrradcodierung sinnvoll?
Sofern Dir dein Fahrrad am Herzen liegt und einen gewissen Wert darstellt, ist eine Fahrradcodierung sinnvoll. Mit anderen Worten: Wenn dein Fahrrad schon reif für den Schrottplatz scheint, wird dir vermutlich der Diebstahlschutz nicht wichtig erscheinen. In jedem anderen Fall ist eine Codierung des Fahrrads ideal. Zudem ist die Fahrradcodierung mit wenig Kosten & Aufwand verbunden. Du hast die Wahl zwischen einer Klebecodierung und einer Prägecodierung direkt im Rahmen. Für letzteres kannst Du einen unserer Terminevor Ort besuchen.
Warum sollte ich mein Fahrrad codieren lassen?
In erster Linie dient ein Code an deinem Fahrrad zum Schutz gegen Fahrraddiebstahl. Ähnlich wie ein KFZ-Kennzeichen am Auto kann dieser Code Täter abschrecken. Darüber hinaus gibt eine eingeprägte Codenummer genauen Aufschluss über die Wohnanschrift des Eigentümers und kann von allen Behörden nachvollzogen werden. Dies hilft auch im Falle eines Diebstahls deutlich besser gegen den Täter vorzugehen. Die Fahrradcodierung ist sehr schnell mit wenig Aufwand und geringen Kosten umgesetzt.
Worin unterscheiden sich eine Klebecodierung und Prägecodierung?
Bei der Klebecodierung handelt es sich um eine stark haftendende Sicherheitsetikette. Diese Etikette sieht der geprägten Variante ähnlich, so dass man auf den ersten schnellen Blick keinen Unterschied erkennt. Die Prägecodierung wird direkt in den Rahmen “geprägt” und kann nicht ohne sichtbare Schäden entfernt werden. Beide Maßnahmen dienen gleicherweise dem Schutz deines Fahrrads.
Wie viel kostet eine Fahrradcodierung?
Die kosten für eine Fahrradcodierung belaufen sich auf 28 Euro inkl. einer Klebecodierung für den Akku. Ein Fahrrad oder anderer Gegenstand kostet 18 Euro. Kinderwagen oder Rollatoren kosten 10 Euro. Weitere Preise auf Anfrage.
Wo kann ich mein Fahrrad codieren lassen?
Woraus besteht die Codenummer?
Der EIN-Code (Eigentümer-Identifizierungs-Nummer) ist die verschlüsselte Anschrift des Eigentümers mit den Initialen und Jahr der Codierung.
Wann ist die nächste Fahrradcodierung?
Wir bieten regelmässig an vielen Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein und im Norden von Niedersachsen die Fahrradcodierung an. Termine findest duhier auf unserer Terminübersicht. Du kannst auch direkt nach deiner Stadt suchen.
Was muss ich beim Fahrradverkauf beachten?
Bei einem Verkauf deines Fahrrades solltest du immer einen Kaufvertrag machen. Wenn es codiert ist, kann so der neue Besitzer auch beweisen, dass das Fahrrad rechtmässig erworben wurde und es kann dann z.B. bei einem unserer Termine umcodiert werden.Achtung: Auch wenn du dein Fahrrad verschenkst, solltest du einen Schenkungsvertrag schreiben.